Diagnose Meniskusriss

Du hast einen plötzlich auftretenden Schmerzen im Knie? Vielleicht konntest Du bei einer abrupten Drehung oder Beugung sogar ein lautes Knacken hören? Dann hast Du vermutlich einen Meniskusriss erlitten. Ein gerissener Meniskus gehört zu den häufigsten Knieverletzungen. Er muss jedoch nicht immer mit Schmerzen einhergehen. Manche Patienten, gerade höheren Alters, merken gar nicht, dass sie einen Meniskusriss haben. Ein gerissener Meniskus ist meist gut mithilfe von Physiotherapie in den Griff zu bekommen. In manchen Fällen ist allerdings auch eine Operation notwendig.

Ein Meniskusriss ist eine der häufigsten Verletzungen des Kniegelenks. Es handelt sich um einen Schaden durch einen Riss im Knorpel. Dieser liegt auf der Oberseite des Schienbeins, um dem Oberschenkelknochen das Gleiten zu ermöglichen, wenn sich das Kniegelenk bewegt.

Durch eine körperliche Untersuchung kann herausgefunden werden, ob der mediale oder der laterale Meniskus beschädigt ist. Der unbewegliche mediale Meniskus reißt häufiger als der laterale. Die Patienten klagen anschließend über belastungsabhängige Schmerzen, teilweise ist die Bewegung eingeschränkt. Ein diagnostisches Verfahren, wie ein MRT oder eine arthroskopische Operation, kann den Ort des Risses und sein Aussehen bestimmen.

Das Wissen um den Ort des Risses ist sehr wichtig, da die Blutversorgung innerhalb des Meniskus unterschiedlich ist. Das Wissen, wo sich der Riss befindet, hilft deshalb zu entscheiden, wie gut die Heilungsaussichten der Verletzung sind. Je besser die Blutversorgung ist, desto besser sind die Heilungschancen. Der äußere Rand des Knorpels ist besser durchblutet als der zentrale Teil. Ein weiterer Aspekt ist das Alter: Die Blutversorgung des Knorpels nimmt mit dem Alter ab. Bis zu 20% der anfänglichen Blutversorgung gehen bis zum Alter von 40 Jahren verloren.

 

Wie entsteht ein Meniskusriss?

Eine kräftige Drehung oder ein plötzlicher Stopp können dazu führen, dass das Ende des Oberschenkelknochens in die Oberseite des Schienbeins schleift und dabei den Knorpel des Meniskus einklemmt und möglicherweise einreißt. Diese Art Knieverletzung kann auch bei tiefem Hocken oder Knien auftreten – insbesondere wenn aus dieser Position ein schweres Gewicht gehoben wird.

Meniskusrisse treten häufig bei sportlichen Aktivitäten auf. Hauptsächlich bei Kontaktsportarten wie Fußball und Hockey. Bewegungen, die ein Schwenken und plötzliches Anhalten erfordern, wie beispielsweise beim Tennis, Basketball und Golf, können ebenfalls zu Meniskusschäden führen.

Das Risiko eines Meniskusrisses steigt mit zunehmendem Alter, weil der Knorpel allmählich verschleißt und die Blutversorgung sowie Elastizität nachlässt. Auch zunehmendes Körpergewicht belastet den Meniskus stärker. Tägliche Routinetätigkeiten wie Gehen und Treppensteigen erhöhen das Potenzial für Abnutzung, Degeneration und Risse. Man schätzt, dass 6 von 10 Patienten, die älter als 65 Jahre sind, einen degenerativen Meniskusriss haben. Viele dieser Risse verursachen möglicherweise nie Probleme.

Je nach Verletzungsmechanismus kann ein Meniskusriss mit Rissen der Seiten- und Kreuzbänder einhergehen.

 

Welche Symptome gehen mit einem Meniskusriss einher?

Sehr oft verursachen Meniskusrisse keine Symptome oder Probleme. Manche Menschen mit einem gerissenen Meniskus wissen jedoch genau, wann und wie sie ihr Knie verletzt haben. Direkt nach der Situation kann es zu akuten Knieschmerzen kommen. Manche Patienten hören oder fühlen sogar ein Knacken im Knie.

Wie bei jeder Verletzung kommt es anschließend zu einer Entzündungsreaktion, einschließlich Schmerzen und Schwellung. Die Schwellung innerhalb des Kniegelenks durch einen gerissenen Meniskus, entwickelt sich in der Regel innerhalb weniger Stunden. Je nach Ausmaß der Schmerzen und der Flüssigkeitsansammlung, kann das Knie schwer zu bewegen sein. Wenn sich Flüssigkeit im umschlossenen Bereich des Kniegelenks ansammelt, kann es schmerzhaft sein, das Knie vollständig zu strecken oder zu beugen.

In manchen Situationen ist die Schwellung allerdings auch so gering, dass sie unbemerkt bleibt. Manchmal ist sich der Patient der anfänglichen Verletzung auch gar nicht bewusst und bemerkt erst später Symptome. Eine weitere Möglichkeit ist, dass keine akute Verletzung vorliegt: Der Knorpel im Knie kann sich durch Alterung und Arthrose langsam abnutzen und einen degenerativen Meniskusriss verursachen.

Nach der Verletzung kann sich die Reizung des Kniegelenks allmählich beruhigen und relativ normal anfühlen, da die anfängliche Entzündungsreaktion abklingt. Im Laufe der Zeit können sich jedoch andere Symptome entwickeln. Mögliche Symptome können sein:

 

    • Schmerzen beim Laufen oder Gehen längerer Strecken
    • Intermittierende Schwellung des Kniegelenks
    • Knackgeräusche (besonders beim Treppensteigen)
    • Nachgeben oder Einknicken (das Gefühl, dass das Knie instabil ist)
    • Seltener gibt das Knie tatsächlich nach und führt zu einem Sturz
    • Blockierung (Knie nicht vollständig gestreckt oder gebeugt werden)

 

Diagnosestellung

Die Diagnose einer Knieverletzung beginnt mit der Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Liegt eine akute Verletzung vor, wird der Arzt nach den Umständen dieser Verletzung fragen, um die Belastungen zu verstehen, die auf das Knie eingewirkt haben. Bei chronischen Kniebeschwerden kann es sein, dass der Patient sich an die ursprüngliche Verletzung nicht mehr erinnern kann. Aber gerade diejenigen Patienten, die sich während des Sports verletzt haben, können den genauen Zeitpunkt und die Details der Verletzung oft genau bestimmen. Nicht-Sportler erinnern sich vielleicht an eine Verdrehung oder tiefe Beugung bei der Arbeit oder bei der Hausarbeit.

Die körperliche Untersuchung umfasst das Abtasten des Gelenks auf Wärme und schmerzempfindliche Bereiche, die Beurteilung der Stabilität der Bänder und die Prüfung des Bewegungsumfangs des Kniegelenks und der Kraft der Quadrizeps- und Kniesehnenmuskeln. Es wurden viele Tests entwickelt, um die inneren Strukturen des Knies zu beurteilen. Der sogenannte McMurray-Test, benannt nach einem britischen orthopädischen Chirurgen, wird seit mehr als 100 Jahren für die klinische Diagnose eines gerissenen Meniskus verwendet. Der Mediziner beugt dabei das Knie und dreht das Schienbein, während er entlang des Gelenks tastet. Der Test ist positiv für einen möglichen Riss, wenn ein Klicken zu spüren ist.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist die Untersuchung der Wahl, um die Diagnose eines gerissenen Meniskus zu bestätigen. Es ist ein nicht-invasiver Test, der die inneren Strukturen des Knies sichtbar macht, einschließlich des Knorpels, der Bänder, der Oberfläche der Knochen sowie der Muskeln und Sehnen, die das Kniegelenk umgeben. Ein zusätzlicher Vorteil des MRTs vor der Operation ist, dass der Orthopäde durch die Kenntnis der Anatomie die Knieoperation planen oder alternative Behandlungen mit dem Patienten besprechen kann.

Einfache Röntgenaufnahmen können nicht zur Erkennung von Meniskusrissen verwendet werden. Sie können aber hilfreich sein, um nach knöchernen Veränderungen zu suchen. Dabei kann es sich um Brüche, Arthritis und lose Knochenfragmente im Gelenk handeln. Bei älteren Patienten können Röntgenaufnahmen von beiden Knien gemacht werden, während der Patient steht. So können die Gelenkspalten verglichen werden, um den Grad der Knorpelabnutzung zu beurteilen. Wenn der Gelenkspalt verengt ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass weniger Knorpel vorhanden ist. Wahrscheinlich aufgrund einer degenerativen Erkrankung.

Vor dem verbreiteten Einsatz des MRTs wurde die Kniearthroskopie zur Bestätigung der Diagnose eines gerissenen Meniskus verwendet. Bei der Arthroskopie führt der Orthopäde ein kleines Endoskop in das Knie ein und schaut sich dadurch die Strukturen im Gelenk an. Der Vorteil der Arthroskopie ist, dass die Verletzung gleichzeitig mit Hilfe von zusätzlichen Werkzeugen, die in das Gelenk eingeführt werden, repariert werden kann. Der Nachteil der Arthroskopie ist, dass es sich um einen chirurgischen Eingriff mit allen möglichen Risiken handelt, die mit einer Operation verbunden sind.

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung eines Meniskusrisses hängt vom Schweregrad, der Lage und der Grunderkrankung im Kniegelenk ab. Auch die Lebensumstände des Patienten beeinflussen die Behandlungsmöglichkeiten. Oft ist es möglich, Meniskusrisse konservativ und ohne Operation zu behandeln: Es werden entzündungshemmende Medikamente eingenommen und eine physiotherapeutische Rehabilitation zur Stärkung der Muskeln rund um das Knie durchgeführt.

Häufig ist das alles, was ein Patient braucht. Betroffene, die Sport treiben oder deren Arbeit körperlich anstrengend ist, benötigen möglicherweise eine sofortige Operation, um ihre Tätigkeit fortsetzen zu können. Die meisten Patienten liegen zwischen diesen beiden Extremen und die Entscheidung für eine konservative Behandlung oder eine Operation muss individuell getroffen werden. Generell lassen sich Meniskusrisse in 2 verschiedene Arten unterteilen:

 

    1. Riss des Meniskus aufgrund einer Verletzung
    2. Riss des Meniskus im Rahmen einer degenerativen Gelenkerkrankung

1. Verletzung

Die ersten Schritte in der Behandlung nach der akuten Verletzung umfassen in der Regel Ruhe, Kühlung und Hochlagerung. Dies kann helfen, die Entzündung zu lindern, die bei einem gerissenen Meniskus auftritt. Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen können ebenfalls helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Dabei gilt es zu beachten, dass frei verkäufliche Medikamente Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten haben können. Es ist immer sinnvoll, sich von einem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen, welches rezeptfreie Medikament für die jeweilige Situation am besten geeignet ist. Ruhe und Hochlagerung können auch die Verwendung von Krücken erfordern, um die Gewichtsbelastung zu begrenzen. Eine Schiene wird anfangs oft nicht verwendet. Das liegt daran, dass die meisten Menschen das Knie in voller Streckung halten und dies die Schmerzen verschlimmern kann, da der Raum im Kniegelenk, der Flüssigkeit aufnehmen kann, verringert wird.

Viele Patienten entscheiden sich bei einem Meniskusriss zunächst für eine konservative, nicht-operative Behandlung. Sobald sich die Verletzungssymptome beruhigt haben, ist es üblich, dass der behandelnde Arzt den Patienten an einen Physiotherapeuten überweist. Physiotherapeuten sind besonders hilfreich, um die Muskeln rund um das Knie zu stärken und die Stabilität des Gelenks zu erhöhen. Die Beibehaltung eines idealen Körpergewichts trägt ebenfalls dazu bei, die Kräfte, die das Kniegelenk belasten können, zu verringern. Schuhorthesen können sinnvoll sein, um die beim Gehen und Laufen entstehenden Kräfte zu verteilen.

Eine operative Behandlung kommt dann zur Anwendung, wenn Konservative Therapien nicht zum gewünschten Ziel geführt haben. Bei einer Operation ist das Ziel, so viel Knorpel wie möglich zu erhalten. Zu den Verfahren gehören die Meniskusreparatur (Zusammennähen der gerissenen Ränder), die partielle Meniskektomie (Wegschneiden des gerissenen Bereichs und Glätten der Verletzungsstelle) oder die totale Meniskektomie, bei der der gesamte Meniskus entfernt wird.

2. Degenerative Gelenkerkrankung

Bei älteren Patienten mit einer degenerativen Gelenkerkrankung müssen Behandlungsmöglichkeiten über einen längeren Zeitraum in Betracht gezogen werden. Bewegung und Muskelstärkung können eine Option sein, um das Gelenk zu schützen und den Bewegungsumfang zu erhalten. Außerdem können entzündungshemmende Medikamente verschrieben werden, um Schwellungen und Schmerzen im Kniegelenk zu verringern.

Die Injektion von Kortisonpräparaten in das Kniegelenk kann zur Verringerung der Gelenkentzündung und zur vorübergehenden Linderung der Symptome eingesetzt werden. Dies ist aber nur zu empfehlen, wenn die Entzündung über Wochen oder Monate andauert. Eine Reihe von Hyaluronan-Präparaten sind ebenfalls für leichte bis mittelschwere degenerative Arthritis im Knie zugelassen.

Als letzter Ausweg kann ein Gelenkersatz eine Option für Patienten sein, die unter einer erheblichen Degeneration des Knies mit abgenutztem Knorpel leiden. Diese Patienten haben typischerweise wiederkehrende oder ständige Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit des Knies, was sie daran hindert, alltägliche Aktivitäten auszuführen.

 

Wie kann die Physiotherapie bei einem Meniskusriss helfen?

Bei einem Meniskusriss gibt es verschiedene Therapieansätze, die sich nach der Art des Risses und den individuellen Bedürfnissen des Patienten richten. Dabei kann zwischen einer konservativen Behandlung und einer operativen Behandlung unterschieden werden. Gemeinsam haben die beiden Behandlungen aber, dass die Prognose für die Rückkehr zur normalen Aktivität sehr gut ist. Das hängt vor allem von der Motivation des Patienten ab, mit seinem Physiotherapeuten zusammenzuarbeiten und diese Arbeit zu Hause fortzusetzen, nachdem die Therapiesitzung abgeschlossen ist.

Folgende Ziele verfolgen wir in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth & Frechen bei einem Meniskusriss:

 

    • Erhalt der Muskelkraft
    • Förderung der Gelenkstabilität
    • Beweglichkeit des Knies wiederherstellen
    • Optimieren von Bewegungsabläufen
    • Beibehaltung/Erreichen eines idealen Körpergewichts

Diese Maßnahmen können im Rahmen einer Meniskusriss-Behandlung durchgeführt werden:

 

 

Du hast weitere Fragen?

Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema Meniskusriss zur Verfügung.