Übungen während des Zähneputzens oder Kochens

Im hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für Sport oder Bewegung. Doch auch in kleinen Momenten des Tages können wir etwas für unsere Gesundheit tun – ohne zusätzlichen Zeitaufwand! Hier sind einige einfache Übungen, die Sie beim Zähneputzen oder Kochen integrieren können, um fit und gesund zu bleiben.

 

Beim Zähneputzen:

1. Wadenheben für starke Beine:

    • Stelle dich gerade hin, die Füße schulterbreit auseinander.
    • Hebe die Fersen langsam vom Boden ab, sodass du auf den Zehenspitzen stehst.
    • Senke die Fersen langsam wieder ab.
    • Wiederhole die Übung 15–20 Mal.

Vorteil: Stärkt die Wadenmuskulatur und fördert die Durchblutung.

2. Einbeinstand für besseren Gleichgewichtssinn:

    • Hebe ein Bein leicht an und balanciere während des Zähneputzens darauf.
    • Wechsel nach etwa 30 Sekunden das Bein.
    • Um die Schwierigkeit zu erhöhen, schließe die Augen.

 Vorteil: Trainiert die Stabilität und Koordination.

3. Kniebeugen für mehr Kraft:

    • Gehe leicht in die Hocke, als ob du dich auf einen Stuhl setzen würdest.
    • Halte die Position für ein paar Sekunden und richte dich wieder auf.
    • 10 Wiederholungen sind ein guter Start.

 Vorteil: Stärkt Beine und Gesäßmuskeln.

 

Beim Kochen:

1. Seitliches Beinheben für die Hüfte:

    • Stelle dich gerade hin, halte dich bei Bedarf an der Küchenzeile fest.
    • Hebe ein Bein seitlich ab, ohne es zu beugen.
    • Senke es langsam ab und wechsel nach 10 Wiederholungen das Bein.

Vorteil: Strafft die Hüften und stärkt die seitlichen Beinmuskeln.

2. Küchen-Counter-Liegestütze:

    • Stütze dich mit den Händen an der Küchenzeile ab, die Füße stehen etwa einen Meter entfernt.
    • Beuge die Arme und senke deinen Oberkörper kontrolliert Richtung Arbeitsplatte.
    • Drücke dich wieder hoch und wiederhole die Übung 10–15 Mal.

Vorteil: Kräftigt Arme, Brust und Schultern.

3. Seitliche Rumpfbeugen für die Taille:

    • Stelle dich aufrecht hin und lege eine Hand an die Taille.
    • Beuge den Oberkörper langsam zur Seite und richte dich wieder auf.
    • Führe 10 Wiederholungen pro Seite durch.

 Vorteil: Stärkt die Rumpfmuskulatur und fördert die Beweglichkeit.

Fazit: Kleine Übungen, große Wirkung

Diese Übungen sind einfach, erfordern kein zusätzliches Equipment und lassen sich mühelos in den Alltag integrieren. Mit ein wenig Kreativität kannst du so während alltäglicher Tätigkeiten wie Zähneputzen oder Kochen aktiv bleiben und etwas für deine Gesundheit tun. Also, probiere es aus und mache deine Routine zu einer Quelle für Fitness und Wohlbefinden!

 

Deine Physiopraxis in Köln, Hürth, Frechen und Weiden

Beweglichmacher – Mehr als Therapie.