Der Zusammenhang

Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das Millionen von Menschen betrifft. Einer der häufigsten und oft übersehenen Faktoren für Rückenschmerzen ist die Körperhaltung. Die Art und Weise, wie wir stehen, sitzen oder uns bewegen, hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit unserer Wirbelsäule und der umliegenden Muskulatur.

Wie Haltung Rückenschmerzen beeinflusst

Unsere Wirbelsäule ist in ihrer natürlichen Form geschwungen: mit einer leichten Lordose (Krümmung nach innen) in der Lenden- und Halswirbelsäule sowie einer Kyphose (Krümmung nach außen) in der Brustwirbelsäule. Eine gesunde Haltung unterstützt diese natürliche Ausrichtung und verteilt das Körpergewicht gleichmäßig auf die Wirbelsäule.

Eine schlechte Haltung kann zu:

  1. Ungleichmäßiger Belastung der Wirbelsäule führen: Das kann einzelne Wirbel überbeanspruchen und Schmerzen oder sogar Bandscheibenvorfälle verursachen.
  2. Verspannungen in den Muskeln führen: Vor allem der Nacken-, Schulter- und untere Rückenbereich leiden unter chronisch schlechter Haltung.
  3. Verkürzungen oder Schwächungen der Muskulatur beitragen: Beispielsweise können eine gekrümmte Haltung (Rundrücken) oder ein Hohlkreuz langfristig zu Muskeldysbalancen führen.

Haltungsmuster und typische Beschwerden

  1. Vorgebeugte Haltung (Rundrücken): Wird oft durch langes Sitzen am Schreibtisch verstärkt. Diese Haltung belastet die Brustwirbelsäule und den Nacken und kann zu Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen führen.
  2. Hohlkreuz (Hyperlordose): Häufig bei Menschen, die viel stehen oder schwere Lasten tragen. Diese Haltung kann die Lendenwirbelsäule überbeanspruchen und zu Schmerzen im unteren Rücken führen.
  3. Seitliche Fehlstellungen (Skoliose): Sie können die Wirbelsäule asymmetrisch belasten und chronische Schmerzen im gesamten Rückenbereich auslösen.

Langfristige Folgen schlechter Haltung

  • Chronische Rückenschmerzen
  • Degenerative Veränderungen wie Arthrose
  • Verminderte Beweglichkeit
  • Verminderte Lebensqualität

Wie Haltung verbessert werden kann

  1. Ergonomische Anpassungen: Ein richtig eingestellter Arbeitsplatz kann helfen, Fehlhaltungen zu vermeiden. Der Stuhl sollte so eingestellt sein, dass die Knie in einem 90°-Winkel stehen und der Bildschirm auf Augenhöhe ist.
  2. Bewegung und Ausgleich: Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen für Rücken- und Bauchmuskulatur unterstützen eine gesunde Haltung. Yoga, Pilates oder Physiotherapie sind hilfreich.
  3. Körperbewusstsein schulen: Oft ist uns eine schlechte Haltung nicht bewusst. Achtsamkeitstechniken oder ein regelmäßiger Blick in den Spiegel können helfen, Haltungsmuster zu erkennen und zu korrigieren.
  4. Professionelle Hilfe suchen: Physiotherapeuten oder Orthopäden können gezielte Übungen und Ratschläge geben, um Haltungsfehler zu korrigieren.

Fazit

Die Haltung spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Vermeidung von Rückenschmerzen. Kleine, bewusste Veränderungen im Alltag können langfristig helfen, Schmerzen vorzubeugen und die Rückengesundheit zu fördern. Ein aktiver Lebensstil und ein Fokus auf ergonomische Gestaltung des Umfelds sind essenziell, um eine gesunde Wirbelsäule zu erhalten.

 

Deine Physiopraxis in Köln, Hürth, Frechen und Weiden

Beweglichmacher – Mehr als Therapie.