Diagnose Golferellenbogen

Du hast bei bestimmten Bewegungen oder sogar im Ruhezustand Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens? Dann könntest Du an einem sogenannten Golferellenbogen leiden. Dieser kann nicht nur durch Golf spielen auftreten, sondern auch durch häufiges Tippen auf der Tastatur, bei bestimmten Sportarten wie Rudern oder Squash oder bei monotonen Bewegungsabläufen. In der Regel kann man das Problem durch konservative Behandlung gut in den Griff bekommen. Wichtig ist jedoch, dass der Golferellenbogen frühzeitig erkannt und behandelt wird.

 

Was ist ein Golferellenbogen?

Der Golferellenbogen ist eine Form der Epikondylopathie (auch Epikondylitis, Epikondylose oder Epikondylalgie genannt). Darunter versteht man eine schmerzhafte Sehnenreizung an der Innenseite des Ellenbogens, die vor allem durch Überlastung entsteht. Tritt die Epicondylopathie an der Außenseite des Ellenbogens auf, spricht man von einem Tennisellenbogen. Der Tennisellenbogen ist weitaus häufiger als der Golferellenbogen.

Tennis- und Golferellenbogen entstehen nicht, wie lange angenommen, durch eine Entzündung (Epicondylitis), sondern durch eine Reizung der Sehnenansätze (Epicondylopathie).

Bei einem Golferellenbogen ist der Schmerz auf der Innenseite des Ellenbogens, vor allem ist die Beugemuskulatur von dem Schmerz und den Beschwerden betroffen.
Bei einem Tennisellenbogen ist der Schmerz eher auf der Außenseite des Ellenbogens. Hier ist der Unterarmstrecker von dem Schmerz und den Beschwerden betroffen.

 

Wie entsteht ein Golferellenbogen?

Alle Unterarmmuskeln, die für die Kraft und Bewegung der Finger und des Handgelenks benötigt werden, sind mit ihren Sehnenansätzen an den beiden knöchernen Vorsprüngen (Epikondylen) des Oberarmknochens befestigt. Bei Überlastung dieser Muskeln kommt es zu mikroskopisch kleinen Einrissen im Gewebe. Diese können unbehandelt zu Veränderungen im Sehnengewebe führen.

Sowohl übermäßige Überlastung durch sportliche Aktivitäten als auch monotone, wenig belastende Bewegungsmuster können eine Epikondylopathie verursachen: Berufliche Überlastungen können ebenso zu einem Golferellenbogen führen wie exzessives Training. Häufig betroffen sind zum Beispiel Menschen, die ihre Unterarmmuskulatur durch das Tippen auf einer Tastatur, die Arbeit mit einer PC-Maus und manuelle Tätigkeiten überlasten.

 

Was für Symptome gehen mit einem Golferellenbogen einher?

 

Beim Golferellenbogen sind die Beugesehnen an der Innenseite des Ellenbogens gereizt.

Wenn die Muskeln im Unterarm unter Druck stehen, nehmen die Schmerzen im Ellenbogengelenk zu. Möglicherweise strahlen die Schmerzen auch in den Unter- und Oberarm aus. Ein Golferellenbogen beeinträchtigt die Hand- und Fingerkraft stark.

Anfänglich treten die Schmerzen nur bei Druck auf, beispielsweise beim Ballen der Faust, Greifen oder Heben. Mit Fortschreiten der Erkrankung sind die Schmerzen aber auch im Ruhezustand spürbar. Deshalb ist es wichtig, bei dem Verdacht auf Golferellenbogen frühzeitig den Arzt aufzusuchen.

 

Diagnosestellung

Für einen kompetenten Arzt sollte die Diagnose Golferellenbogen mithilfe der Beschreibung der Beschwerden und einer anschließenden körperlichen Untersuchung recht einfach sein. Der Sehnenansatz der Unterarmmuskeln am Oberarm ist druckschmerzhaft. Bei Bewegungen oder Beugung des Unterarmes verstärkt sich der Schmerz. Weiterführende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder Magnetresonanztomografie sind in den meisten Fällen nur zum Ausschluss anderer Erkrankungen, wie beispielsweise Nervenquetschungen, notwendig.

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Zunächst muss der Patient seine gewohnten Bewegungsmuster am Arbeitsplatz oder beim Sport ändern, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Die folgenden therapeutischen Ansätze unterstützen das schnelle Abklingen der Beschwerden.

Stützen: Viele Ärzte empfehlen, um die gereizten Sehnenansätze zu entlasten, zunächst eine Ellenbogenbandage. Die kompressive Struktur einer solchen Bandage stützt die betroffene Unterarmmuskulatur. Dadurch werden die Sehnen entlastet.

Dehnungsübungen: Durch eine exzentrische Trainingstherapie (Beugung und Überstreckung des Handgelenks und Streckung des Unterarms) können einen Großteil der Patienten zur Genesung der Epikondylopathie beitragen. Regelmäßiges Dehnen löst die Muskelspannung und reduziert die Zugkraft am Sehnenansatz. Auch ein passendes Training zur Kräftigung der Muskulatur kann den Golferellenbogen heilen.

Kühlen oder Wärmen: Nach starker Belastung und im Akutstadium wirkt Kälte schmerzlindernd. Die meisten Patienten empfinden die Wärmetherapie bei der Behandlung des chronischen Golferellenbogens allerdings als wesentlich angenehmer. Weiterhin regen spezielle Massagen, aber auch Ultraschall oder Elektrotherapie die Durchblutung an und tragen dadurch ebenfalls zur Heilung bei.

Stoßwellentherapie: In schweren Fällen oder bei Patienten, deren Sehnen bereits verkalkt sind, wird die Epikondylopathie mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) behandelt. Kurze, starke Stoßwellen regen den körpereigenen Heilungsprozess an. Weitere mögliche Vorgehensweisen sind Akupunktur, Injektionen sowie Medikamente zur Schmerzreduktion.

Erst wenn die konservativen Behandlungsmethoden keinen Erfolg zeigen, sollte eine Operation in Betracht gezogen werden. Dies ist aber nur ganz selten nötig.

Wie kann die Physiotherapie bei einem Golferellenbogen helfen?

Zu Beginn ist es wichtig, dass der Therapeut mittels gezielter Fragestellungen, einer Bewegungsprüfung und gegebenenfalls weiteren Tests einen genauen Befund erhebt. So kann im weiteren Verlauf gezielt behandelt werden. Je nach Ursache des Problems hat der Therapeut dann eine Vielzahl an Möglichkeiten Dir zu helfen. Es wird zwischen aktiven und passiven Maßnahmen unterschieden. Wir bieten in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth & Frechen ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten an.

Aktiv kann der Therapeut zum Beispiel Muskelverspannungen lösen, die Muskulatur dehnen und mit dem Patienten gemeinsam Techniken zur Verbesserung der Arbeitshaltungen beziehungsweise des Trainingsverhaltens erarbeiten. Unter die passiven Behandlungsmöglichkeiten fällt das Anlegen von Tapes und/oder Schienen und Bandagen, Ultraschall- und Stoßwellenbehandlungen.

Mögliche Elemente der Physiotherapie können sein:

 

 

Du hast weitere Fragen?

Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema Golferellenbogen (Epicondylitis) zur Verfügung.