Was ist die Kältetherapie?

Die Kältetherapie stammt aus der physikalischen Medizin und ist ein Teilbereich der Thermotherapie. Durch Einwirkung von Kälte können verschiedene Beschwerden beseitigt werden. Insbesondere können Schmerzen gelindert und Entzündungsprozesse verlangsamt werden. Neben der lokalen Anwendung, die sich auf bestimmte Körperregionen konzentriert, zählt auch die globale Anwendung mittels einer Kältekammer zur Kältetherapie. Genauer gesagt gilt die Kältekammer sogar als Ganzkörpertherapie.

In unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth & Frechen wenden wir ausschließlich lokale Kältetherapie an.

Kryotherapie bei Sportverletzungen
Kryotherapie bei Sportverletzungen

Wie funktioniert die Kältetherapie?

Bei der Kältetherapie macht man sich die Reaktionen des Organismus auf große Temperaturunterschiede zwischen der eigenen Körper- und der Umgebungstemperatur zunutze. Durch die schnellen Temperaturunterschiede werden die Entzündungsmediatoren inaktiv und infolgedessen verlangsamen sich Entzündungsprozesse im behandelten Gewebe. Dabei spielt die Anwendungsdauer eine wichtige Rolle, um gezielt die gewünschten Effekte zu erreichen. Kurzzeitige Kälteanwendungen von bis zu fünf Minuten lindern Schmerzen. Langzeitige Kälteanwendungen, die bis zu 15 Minuten angelegt werden, haben entzündungshemmende Effekte. Weitere Effekte der Kältetherapie sind:

  • Durchblutungsanregung
  • Verminderung der Einlagerung von Flüssigkeit (Reduktion von Ödemen)
  • Schmerzempfindung wird vermindert
  • Muskelspannung werden gelöst

Durch gezieltes Auflegen von Eispackungen, Eiswickeln oder Eismanschetten, kommt es im darunterliegenden Bindegewebe zu einer Verengung der Gefäße. Dadurch wird die Durchblutung gesenkt und die Schmerzrezeptoren werden gehemmt. Dies führt wiederum dazu, dass die sogenannten Entzündungsmediatoren inaktiviert werden und die Entzündung der jeweiligen Beschwerdestelle verlangsamt wird. Wir benutzen häufig tiefgekühlte Gelpackungen, die wir auf bis -20°C runterkühlen und dann eingewickelt in einem trockenen Tuch auftragen.

Wird Kälte auf der Haut eingesetzt, spannt sich der darunterliegende Muskel. Entfernt man den Kältereiz, entspannt sich die darunterliegende Muskulatur wieder und ein warmes, angenehmes Gefühl tritt ein. In unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth und Frechen wird die Therapie mit Kälte von erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt, sodass du schnell wieder bei vollen Kräften bist.

Wann wird die Kältetherapie eingesetzt?

Die Kältetherapie wurde anfangs nur für medizinische Zwecke eingesetzt. Zum einen zur Behandlung chronischer Krankheiten wie Rheuma, Arthritis, Neurodermitis oder anderen neurologischen Befunden.
Mittlerweile reichen die Anwendungsmöglichkeiten der Kältetherapie weit über ihren medizinischen Ursprung hinaus. So ist das Verfahren beispielsweise auch Behandlungsstandard der Sportphysiotherapie. Sportler nutzen die Kältetherapie nach erhöhter Trainings- bzw. Spielbelastung und zur Regeneration. Außerdem wird die Kältetherapie heute sogar zur mentalen Stärkung eingesetzt. Die niedrigen Temperaturen setzen Adrenalin und Endorphine frei, welche die Stimmung der Patienten nach einer Behandlung oft positiv beeinflussen können.

Die Kältetherapie benutzen wir in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth & Frechen häufig nach Sportverletzungen oder nach Operationen. Insbesondere nach Sportverletzungen sind beispielsweise Schwellungen, Prellungen, Blutergüsse, Quetschungen oder Verstauchungen nicht selten. Das Ziel der Therapie lautet  Schwellungsminderung mithilfe von Kälte, sodass eine bessere Funktion der Gelenke und Muskeln wiederhergestellt werden kann.

Häufig kombinieren wir bei den Beweglichmachern die Kältetherapie mit der manuellen Therapie, da wir den Stoffwechseln dabei optimal anregen können und so Schmerzen erfolgreich lindern.

Die neuen Trainigsräume der Beweglichmacher in Hürth
Willkommen bei den Beweglichmachern in Köln und in Hürth!

Du hast weitere Fragen?

Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema Kältetherapie zur Verfügung.