Medizinisches Gesundheitstraining
Was ist medizinisches Gesundheitstraining?
Der Begriff „medizinisches Gesundheitstraining“ steht, in Abgrenzung zu dem Training im herkömmlichen Fitnessstudio, für ein gesundheitsorientiertes und medizinisch therapeutisch betreutes Training.
Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter muskulären Defiziten. Diese haben ihren Ursprung meist in mangelnder Bewegung, Stress im Alltag und belastenden Arbeitsbedingungen. Insbesondere Menschen, deren berufliche Tätigkeit im Sitzen stattfinden, erleiden hohe Ausdauerbelastungen des Rückens und im Schulter-Nacken-Bereich, welche zu Rückenschmerzen führen. Durch das gezielte Training wird präventiv gegen diese Ausdauerbelastung gearbeitet und Haltungsdefizite ausgeglichen.

Deine Gesundheit steht an erster Stelle
Das medizinische Gesundheitstraining möchte, im Gegensatz zum herkömmlichen Fitnesstraining, keine Vergrößerung der Muskelmasse erreichen, sondern zielt
ausschließlich auf die Erhaltung oder Wiederherstellung des Gesundheitszustandes und das Wohlbefinden des Trainierenden ab. Dieser soll sich durch das Training fitter, entspannter und ausgeglichener fühlen. Das Training erfolgt also mit System und unter fachkundiger Betreuung, die Leistung ist sekundär.
Unter „medizinisches Gesundheitstraining“ fallen Kraft- und Ausdauertraining ebenso wie sensomotorisches und funktionelles Training mit Eigengewicht oder stationären Trainingsgeräten und präventivmedizinisch ausgerichteten Kurskonzepten. Einen besonders hohen Stellenwert nimmt beim medizinischen Gesundheitstraining das Gerätetraining ein.
Kompetenz macht den Unterschied
Der größte Unterschied zum konventionellen oder klassischen Fitnesstraining liegt in der Kompetenz des betreuenden Personals. Beim medizinischen Gesundheitstraining sollten nur qualifizierte Fachkräfte aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich eingesetzt werden, so etwa Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler oder Sporttherapeuten. Der Betreuende muss nicht nur Trainingsexperte sein, sondern auch ein fundiertes Wissen über Krankheitsbilder und deren Vorbeugung und Behandlung besitzen.
In unseren Praxen in Köln, Hürth & Königsdorf führen ausschließlich ausgebildete Physiotherapeut*innen das medizinische Gesundheitstraining durch.
Diese sind in der Lage, präventive und rehabilitative Trainingskonzepte zu entwickeln, die konkret auf die Bedürfnisse eines jeden Patienten abgestimmt sind. Sie bilden sich stetig weiter und sind dadurch in der Lage, individuell und ganzheitlich zu betreuen.
Warum ist Gerätetraining sinnvoll?
Das Training an Geräten hat im Vergleich zu anderen Trainingsformen einige Vorteile, die vor allem denjenigen zugutekommen, die bisher wenig oder gar keiner sportlichen Betätigung nachgekommen sind. Die durchzuführenden Bewegungen lassen sich sehr exakt vorgeben, sodass auch Trainierende mit eingeschränkter Mobilität oder Koordination nicht Gefahr laufen, sich durch falsche Bewegungen zu verletzten.
Weiterhin kann die Trainingsbelastung beim Gerätetraining sehr individuell gestaltet werden. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die Gewichte, sondern ebenso auch auf Wiederholungsanzahl und Pausen. So kann jeder Trainierende entsprechend seiner Möglichkeiten und Trainingsziele ganz individuell gefördert werden.

So funktioniert medizinisches Gesundheitstraining bei uns:
1. Anamnese
Wenn Du das erste Mal da bist, wird zunächst eine ausführliche Eingangsanamnese durchgeführt. Daraus entwickelt Dein Physiotherapeut mit Dir gemeinsam Ziele, die durch das Training erreicht werden sollen.
2. Trainingsplan
Erst nach der Anamnese erstellt Dein Therapeut anhand der Ergebnisse einen individuellen Trainingsplan, der Deine persönliche Ausgangslage, mögliche Schmerzpunkte sowie Deine Vorstellungen und Ziele berücksichtigt.
3. Kontrolle
In vorher festgelegten Abständen werden Kontrolluntersuchungen durchgeführt, um den Trainingsfortschritt zu dokumentieren und den Trainingsplan, wenn nötig, anpassen zu können.
Du hast weitere Fragen?
Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema Medizinisches Gesundheitstraining zur Verfügung.
Sportphysiotherapie
Was passiert in der Sportphysiotherapie?
Die Sportphysiotherapie ist ein Teilbereich der klassischen Physiotherapie. In unseren Praxen in Köln, Hürth & Königsdorf arbeiten wir eng mit Sportlern aus dem Breitensport und Leistungssport zusammen.
Die wichtigsten Behandlungsbereiche unserer Sportphysiotherapeuten sind die Prävention von Verletzungen und die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Zudem dient die Sportphysiotherapie zur Leistungssteigerung durch gezielte Trainingssteuerung und -planung.
In der Rehabilitationsphase unterstützen unsere Therapeuten den Sportler bei seiner Genesung. Dabei wird der Behandlungsplan und der aufbauende Trainingsplan individuell auf die Wundheilungsphasen des Sportlers angepasst. Außerdem werden Defizite in Bereichen der Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und sportartspezifischen Fähigkeiten aufgearbeitet. Unterstützende therapeutische Maßnahmen können manuelle Lymphdrainage, manuelle Therapie, Krankengymnastik am Gerät, klassische Massage und komplexe Massagetechniken sein.
Ziel der Sportphysiotherapie ist die sichere Rückkehr in den Trainings- und Spielalltag des Sportlers zum optimalen Leistungsniveau.
Wir als Sportphysiotherapeuten haben immer das Ziel, das Beste aus dem Sportler herauszuholen und dessen Leistung wiederherzustellen bzw. zu steigern.

Was ist ein Sportphysiotherapeut?
In unseren Praxen in Köln, Hürth & Königsdorf nehmen unsere Sporttherapeuten unterschiedliche Rollenbilder mit spezifischen Kompetenzen an, um eine umfangreiche Behandlung gewährleisten zu können.
Als Manager des Sportlers konzentriert sich der Sportphysiotherapeut auf die Verletzungsprävention, akute Intervention von Verletzungen oder Krankheiten, Rehabilitation von Verletzungen und die Leistungssteigerung.
Als Ratgeber konzentrieren sich unsere Sportphysiotherapeuten in der Praxis in Köln, Hürth & Königsdorf auf die Förderung eines sicheren und aktiven Lebensstils. Dabei legen wir den Fokus auf die Gesundheitsfürsorge, Gesundheitserhaltung und Risikominimierung.

Ziel der Sportphysiotherapie
Das oberste Ziel ist die sichere Rückkehr in den Trainings- und Spielalltag des Sportlers zum optimalen Leistungsniveaus.
Die Sportphysiotherapeuten in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth & Königsdorf haben immer das Ziel, das Beste aus dem Sportler herauszuholen und die Leistung wiederherzustellen bzw. zu steigern.
Behandlungsbereiche der Sportphysiotherapie?
Besonders nach Sportverletzungen bieten wir eine Vielzahl an Behandlungsmethoden an, um dich wieder fit zu machen. Mittels der Kältetherapie können wir in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln und Hürth deine Verstauchungen, Schwellungen oder Prellungen erfolgreich behandeln. Mit der Wärmetherapie können wir dafür sorgen, dass sich deine Muskeln entspannen und deine Schmerzen sich lindern.


Du hast weitere Fragen?
Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema Sportphysiotherapie zur Verfügung.
Krankengymnastik ZNS (PNF)
Was bedeutet Krankengymnastik ZNS (PNF)?
PNF ist die Abkürzung für „propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation“.
In unserem Körper befinden sich eine Vielzahl an Sinneszellen, sogenannte Rezeptoren. Durch diese „Bewegungsfühler“ in Gelenken, Muskeln und Sehnen, nehmen wir Bewegungen wahr und in welcher Position sich unser Körper bzw. verschiedene Körperteile befinden.
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und dessen Lage im Raum wird als „Propriozeption“ bezeichnet. „Neuromuskulär“ beschreibt das Zusammenspiel aus
Nervensystem und Muskulatur. Durch PNF werden in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln sowie in Hürth über bestimmte Stimulationen, genau diese Rezeptoren angeregt und die Wahrnehmung geschult. Bewegungsabläufe und Bewegungsmuster werden somit erlernt und alltägliche Bewegungen erleichtert („Fazilitation“).
Orientiert an den aktuellen Möglichkeiten des Patienten, werden also Haltungs- und Bewegungsstörungen durch PNF positiv beeinflusst. Es kann die Sicherheit und die Selbstständigkeit verbessern, sowie Schmerzen lindern oder sogar beheben.

Wie ist die PNF-Behandlung aufgebaut?
Die PNF-Behandlung ist durch ein Bewegungsmuster aufgebaut, dem sogenannten Pattern. Das Pattern zeigt sich in Halte- (statisch) und Bewegungsfunktionen (dynamisch) unseres Körpers. Für Laien sind diese kaum sichtbar, obwohl sie bei normaler Motorik immer vorhanden sind. Sie verlaufen wie alle unsere Bewegungen dreidimensional und diagonal.
Es werden Stimuli wie z. B. Druck, Zug, Dehnung und Widerstand zur Reizung der Extero- und Propriozeptoren ausgenutzt. Es kommt zu den erwarteten Reaktionen im Sinne einer vermehrten Muskelkontraktion oder auch -entspannung. Alle Bewegungen sollen es den Patienten erleichtern, ihre Alltagsfunktionen selbständig auszuführen.
Durch PNF werden in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth Königsdorf über bestimmte Stimulationen genau diese Rezeptoren angeregt. Somit werden Bewegungsabläufe und -muster durch die Faszilitation erlernt und alltägliche Bewegungen erleichtert.
Orientiert an den aktuellen Möglichkeiten des Patienten, werden also Haltungs- und Bewegungsstörungen durch PNF positiv beeinflusst. Dadurch kann sowohl die Sicherheit und die Selbstständigkeit verbessert werden, als auch Schmerzen gelindert oder sogar behoben werden.
Was kann mit PNF behandelt werden?
Gerade für neurologische Krankheitsbilder, die in den meisten Fällen zu Störungen im Bereich der Bewegungsabläufe und -organisation führen, setzen wir die Therapie in unserer Praxis für Physiotherapie in Köln, Hürth & Königsdorf erfolgreich ein.
Die Krankengymnastik ZNS (PNF) wenden wir bei folgenden Beschwerden an:
- Morbus Parkinson
- Morbus Bechterew
- Multiple Sklerose
- Schlaganfällen
- Schädel-Hirn-Traumata
- Querschnittslähmung
Aber auch in allen anderen Fachbereichen wie z.B. nach Gelenkoperationen, Sportunfällen und jeglichen Formen von Schmerzzuständen kommt die Krankengymnastik ZNS (PNF) in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln sowie in Hürth erfolgreich zum Einsatz.

Du hast weitere Fragen?
Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema Krankengymnastik ZNS (PNF) zur Verfügung.
Krankengymnastik am Gerät
Was ist die Krankengymnastik am Gerät?
Die Krankengymnastik am Gerät (KGG) wird aktiv in eine Bewegungstherapie eingebunden. Bei der konkreten Gestaltung des Trainingsprogramms berücksichtigen wir selbstverständlich deine individuellen Bedürfnisse. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, findet dein Training unter ständiger Begleitung unserer speziell ausgebildeten Physiotherapeuten in unseren Praxen in Köln, Hürth & Königsdorf statt.
Bei der Krankengymnastik am Gerät wird ein Training unter anderem auch an Kleingeräten, wie Hanteln, Therabändern o.ä. durchgeführt. Ebenso kann das Training auch ohne Geräte eingesetzt werden, wenn der Leistungsstand gering ist und Kleingeräte zu Überforderungen führen. So wird Schritt für Schritt der Leistungsstand verbessert und das Training mit Geräten intensiviert.

Wann wird die Krankengymnastik am Gerät eingesetzt?
Wir setzen die gerätegestützte Krankengymnastik vor allem nach Operationen, Verletzungen oder chronischen Beschwerden ein.
Nach Erstellung eines individuellen Trainingsplans erreichst du durch das gezielte Training an den Geräten, eine normale Beweglichkeit und Belastbarkeit der betroffenen Strukturen. Folglich kannst du deinen Alltag wieder beschwerdefreier gestalten und genießen.

Ziele der Krankengymnastik am Gerät
Dabei ist das Ziel unserer Behandlungen stets der Ausgleich von zu schwacher oder im Missverhältnis stehender Muskulatur. Zudem liegt die Stärkung der Körperkoordination im Fokus. Beides erreichen wir durch ein individuelles, medizinisches Aufbautraining. Hierfür stehen dir in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth & Königsdorf spezielle Trainingsgeräte zur Verfügung. All unsere Geräte entsprechen den hohen Anforderungen des Medizinproduktegesetzes und können nach einer kurzen Übungsphase selbständig von dir bedient werden. Unsere Physiotherapeuten begleiten dich selbstverständlich und geben dir Hinweise bei unkorrekter Ausführung der Übungen.
Wenn du zu uns zur Krankengymnastik kommst, stehen unter anderem folgende Ziele im Fokus:
- Ausdauer
- Eigenmobilisation
- Gleichgewichtstraining
- Koordination
- Muskelkräftigung
- Muskeldehnung
- Schmerzlinderung
- Stabilisation
- Verbesserung des Bewegungsapparats
Du kannst mit der gerätegestützten Krankengymnastik gezielt Muskulatur aufbauen und somit deinen Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Zudem unterstützt diese Form der Krankengymnastik andere physiotherapeutischen Behandlungsformen, wie beispielsweise die der manuellen Therapie.
Du hast weitere Fragen?
Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema Krankengymnastik am Gerät zur Verfügung.
Krankengymnastik
Was ist Krankengymnastik?
Der Begriff Krankengymnastik stammt aus dem 18. Jahrhundert. In dieser Zeit kam es aufgrund von harter, körperlicher Arbeit immer häufiger zu schweren Verletzungen, die dann meist durch Leibesübungen auskuriert wurden. In unserer Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth und Königsdorf ist unser Ziel, mit Hilfe der Krankengymnastik, die Funktionsfähigkeit deines Körpers zu optimieren und/oder zu verbessern. Die Krankengymnastik umfasst hierbei aktive sowie passive Therapieformen. Gerätegestützte Krankengymnastik, die sogenannte Krankengymnastik am Gerät, aber auch Übungen ohne Geräte können dabei helfen, gestörte bzw. schmerzhafte Bewegungsabläufe zu verbessern.
Krankengymnastische Anwendungen kommen in sehr vielen Teilbereichen der Medizin zum Einsatz wie z.B. der Neurologie, Pädiatrie, Chirurgie oder Orthopädie. In unserer Physiotherapie-Praxis in Köln sowie in Hürth arbeiten speziell für diese Therapieform ausgebildete Physiotherapeuten. Unsere Spezialisierung liegt dabei auf chirurgischen und orthopädischen Krankheitsbildern. Die Krankengymnastik muss daher von einem Arzt verschrieben werden. Um schnell wieder fit zu werden, erstellen unsere Physiotherapeuten/Krankengymnasten einen individuellen Behandlungsplan für dich, der auf Basis deiner Beschwerden aufgebaut ist.

Kernkonzept der Krankengymnastik
Um dir einen optimalen Behandlungsplan gewährleisten zu können, arbeiten in unseren Praxen für Physiotherapie in Köln, Hürth und Königsdorf, speziell für diese Therapieform ausgebildete Physiotherapeuten. Unsere Spezialisierung liegt dabei auf chirurgischen und orthopädischen Krankheitsbildern. Um schnell wieder fit zu werden, erstellen unsere Physiotherapeuten einen individuellen Behandlungsplan für dich, der auf Basis deiner Beschwerden aufgebaut ist.
Den Fokus setzen wir dabei häufig auf die Schmerzlinderung bzw. der Schmerzreduktion sowie die Verbesserung der Beweglichkeit und der Stabilität. Zusätzlich bringen wir dir Übungen bei, die du in deinem Alltag durchführen kannst. So kannst du nach deiner Behandlung mit dem Physiotherapeuten in Eigenregie zu Hause Übungen durchführen, um Muskeln zu stärken und Schmerzen im besten Fall zu reduzieren.

Behandlungsziel in der Krankengymnastik
Ziel in der Behandlung ist im Allgemeinen die Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer. Unser Ziel bei den Beweglichmachern in Köln, Hürth und Königsdorf ist es, dass du durch die Übungen ein besseres Verständnis für deinen Körper bekommst und so zukünftig Haltungsschäden vorbeugen kannst.
Unsere Physiotherapeuten beseitigen eingeschränkte Körperfunktionen wie Bewegungseinschränkungen, Haltungsschäden oder schmerzhafte Bewegungen, die oftmals durch eine falsche Sitzhaltung im Büro, Verletzungen beim Sport, Operationen oder durch muskuläre Schwächen entstanden sind.
Dabei stärken unsere Physiotherapeuten in Köln, Hürth & Königsdorf mit dir zusammen die tiefliegende Muskulatur und erreichen somit eine größere Stabilität der Gelenke. Natürlich kann Krankengymnastik auch präventiv eingesetzt werden, um eingeschränkte Körperfunktionen zu verhindern.
Wir kombinieren in unseren Praxen diverse Behandlungsformen mit der Krankengymnastik. Diese sind zum Beispiel die manuelle Therapie, Elektrotherapie, Wärmetherapie sowie Kältetherapie oder auch die klassische Massage.

Was kann mit Krankengymnastik behandelt werden?
- Arthrose
- Bandscheibenvorfälle
- Fehlstellungen der Wirbelsäule
- Fehlhaltungen
- Hexenschuss
- Jumper’s Knee
- Rheuma
- Schmerzen (postoperativ oder posttraumatisch)
- Sprunggelenksfraktur
- Migräne / Kopfschmerzen
- Verspannungen
- Bewegungseinschränkungen
- Osteochondrose
- Sportverletzungen (Quetschung, Stauchung, Prellung, Zerrung oder Muskelfaserriss)
- Verhärtete Muskulatur nach sportlicher Leistung
- Verkürzte Muskulatur
- Verklebte Narben
- Muskuläre Schwäche
- Muskuläre Dysbalancen
- Gleichgewichtsprobleme
- Koordinationsprobleme

WER VERSCHREIBT KRANKENGYMNASTIK?
Im Regelfall bekommst du die Heilmittelverordnung und Rezept von deinem Orthopäden oder Allgemeinmediziner verschrieben. Die Krankengymnastik (KG) wird in den meisten Fällen nach Sportverletzungen oder nach operativen Eingriffen verschrieben. Hier bekommst du weitere Informationen zur Fragestellung: “Wie bekommt man Physiotherapie verschrieben?“.
Du hast weitere Fragen?
Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema Krankengymnastik zur Verfügung.
Hilft EMS-Training gegen Rückenschmerzen?
Der Begriff EMS
Die Behandlungsmethode EMS steht für Elektrische Muskelstimulation. Ursprünglich kommt diese Form des Trainings aus der Sport-Reha, um beispielsweise nach Verletzungen einem Muskelschwund durch Muskelstimulation vorzubeugen. Heutzutage wird es hauptsächlich dafür genutzt gezielt Muskelaufbau zu betreiben und zu fördern.
EMS-Training gegen Rückenschmerzen
Genau aus diesem Grund eignet sich EMS-Training ideal um Rückenschmerzen zu lindern und um Rückenschmerzen vorzubeugen. In den meisten Fällen kommt der Rückenschmerz im unteren Rücken durch eine zu schwache Muskulatur zustande. Meistens ist hier der Lendenwirbelbereich betroffen. Dieser Muskel wird bei dem herkömmlichen Muskelaufbautraining im Fitnessstudio nur selten trainiert.
Bei unserem Training in der Praxis für Physiotherapie in Köln trägst du beim EMS-Training eine Funktionsweste. Durch diese Weste fließen sogenannte bioelektrische Impulse, die rund 90% deiner Muskelgruppen stimulieren. Hierdurch hast du in kurzer Zeit ein sehr intensives Muskeltraining. Hier werden neben den großen Muskelgruppen auch die kleinen Muskeln beansprucht und trainiert, die besonders für die Stabilität der Wirbelsäule wichtig sind. Diese Muskeln sind maßgeblich für die aufrechte Körperhaltung verantwortlich.
Kostenloses EMS-Probetraining
In unserer Praxis für Physiotherapie arbeiten speziell für das EMS-Training ausgebildete Physiotherapeuten. Wir arbeiten ein auf Dich abgestimmtes Trainingsprogramm aus, damit Du deinen Alltag schnell wieder schmerzfrei leben kannst. Wir bieten auch ein kostenloses EMS-Probetraining an. Fülle einfach unser Formular aus und wir melden uns bei Dir um einen Termin abzustimmen.
EMS Training
EMS Training – Was ist das?
Die Behandlungsmethode EMS steht für Elektro-Myo-Stimulation. Das EMS Training ist eine Trainingsform, bei der durch dynamische und isometrische Übungen und gleichzeitig leichte Stromimpulse, der Muskelaufbau angeregt wird. Diese Trainingsform ist nach Studien genauso effektiv im Muskelaufbau wie ein hochintensives Krafttraining, das mehrfach die Woche durchgeführt wird.
Ursprünglich kommt diese Form des Trainings aus der Sport-Reha, um beispielsweise nach Verletzungen im Sportbereich einem Muskelschwund durch Muskelstimulation vorzubeugen und nach der Verletzung die Muskulatur effektiv aufzubauen.
Das EMS Training in der Praxis in Köln dauert etwa 30 Minuten. Bei dem Training trägst du besondere Kleidung, die die Stromimpulse auf deine Muskulatur übertragen. Durch diese Kleidung fließen sogenannte bioelektrische Impulse, die rund 90% deiner Muskelgruppen stimulieren. Hierdurch hast Du in kurzer Zeit ein sehr intensives Muskeltraining.

Wie läuft das Training ab?
Unsere speziell ausgebildeten Physiotherapeuten passen die elektrischen Impulse über ein Gerät an deine Bedürfnisse an. Sobald die Impulse auf deine Muskulatur übertragen werden, solltest du in der Regel während des Trainings nur ein leichtes Kribbeln spüren.
Solltest du jedoch merken, dass die Impulse unangenehm werden, dann teile dies dem Therapeuten mit. Die Intensität der elektrischen Impulse kann stets angepasst werden. Wir stimmen die elektrischen Impulse auf alle Muskelgruppen ab, sodass wir ein ideales Trainingsergebnis erzielen können.
In Absprache mit unseren Trainern führst du bestimmte Übungen durch – beispielsweise Kniebeugen, Planks oder Sit-ups. Mithilfe des EMS-Trainings können wir ein
Ganzkörpertraining durchführen oder gezielt einzelne Muskelgruppen trainieren.
Unser EMS-Training in unserer Physiotherapie in Köln ist hocheffektiv. Daher eignet sich das Training für viele Anwendungszwecke und Personen:
Abnehmen
Du möchtest an deiner Figur arbeiten und Fett verbrennen? Mit unserem EMS-Training bringst du deine Muskeln in Bewegung und startest den Fettverbrennungsmotor.
Besonders gut eignet sich das EMS-Training in unserer Physiotherapie Praxis in Köln, um Cellulite zu reduzieren. In diversen Studien wurden diese Effekte (Abnehm-Effekte) nachgewiesen. Innerhalb von nur sechs Wochen regelmäßigen EMS-Trainings verringerte sich der Körperfettanteil um bis zu vier Prozent. In diesen Studien konnten Frauen ihren Hüftumfang um durchschnittlich 1,5 cm verringern. Männer verringerten ihren Bauchumfang im Schnitt um 2,3 cm.
Muskelaufbau
Neben dem Fettabbau eignet sich das EMS-Training ideal für den Muskelaufbau, da wir gezielt Muskelpartien trainieren können. Durch die elektrischen Impulse können wir gezielt Muskeln beanspruchen, sodass man den Muskelaufbau effizient vorantreiben kann.
Männer konnten neben dem Fettabbau gleichzeitig 1–2 cm Muskeln an Beinen, Oberarmen und Brust aufbauen.

Wie oft sollte ich ein Training einplanen?
Um gezielt Muskeln aufzubauen und zeitnah Ergebnisse zu sehen, solltest du ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche einplanen. Eine Einheit dauert in unserer Praxis in Köln 20 Minuten.
Was ist bei diesem Training zu beachten?
Keine Sorge, die elektrischen Reizimpulse sind nicht schmerzhaft. Da diese Form des Trainings jedoch sehr intensiv ist, können sich ungeübte Sportler auf einen Muskelkater einstellen. Dieser kommt meist ein bis drei Tage nach dem Training. Achtung, das Training hat nichts mit der physikalischen Therapieform Elektrotherapie zu tun.
EMS Training ist nicht für jede(n) geeignet!
Generell gilt: für Schwangere und Menschen mit Herzschrittmachern ist das EMS-Training nicht geeignet. Wenn du nach wie vor Zweifel hast, ob diese Form des Trainings das Richtige für dich ist, lass dich vorher von deinem Hausarzt abchecken.
Probetraining
Du möchtest dich persönlich vom EMS Training überzeugen und ein kostenloses Probetraining ausmachen? Wir stehen dir gerne bei Rückfragen zur Verfügung.
Du hast weitere Fragen?
Gerne stehen wir dir für weitere Fragen zum Thema EMS Training zur Verfügung.